Über uns

Wir, die Trachtenkapelle Fontanella, zählen derzeit 40 aktive Mitglieder. Für ein Dorf mit ca. 460 Einwohnern ist dies eine beachtliche Zahl und unterstreicht, dass die Gemeinde Fontanella nicht umsonst als „Musikantendorf“ bezeichnet wird.

 

Die Leitung unseres Vereins führt Martin Konzett. Mit regelmäßigen Proben bereiten wir uns für die zahlreichen Auftritte, welche während des Jahres anfallen, vor. Nicht nur mit unseren Auftritten, sondern auch durch das Veranstalten von diversen Festen bzw. Konzerten wie beispielsweise der traditionelle Musigball, das Dörflifescht oder das Osterkonzert tragen wir für das aktive Dorfleben bei uns in Fontanella einen wichtigen Teil bei.

Zudem haben wir gemeinsam mit den Musikvereinen aus Sonntag und Raggal eine Jungmusik gegründet, damit auch in Zukunft der Bestand der Vereine gesichert ist.

 

Besonders erwähnenswert ist auch der Zusammenhalt in unserem Verein. Mit der richtigen Dosis an Wertschätzung untereinander und Spaß üben wir mit viel Freude unser Hobby – gemeinsames Musizieren - aus. Wenn diese Freude dann beim Publikum ankommt, haben wir unser Ziel erreicht.


Unsere Geschichte

Tab 1
1934
Gründung
1956
Trachtenbeschaffung
1958
erste Festbesuche
1959
erste Fahne & Gründungsfest
1972
erstmals 13 Jungmusikanten
1984
50 Jahre Jubiläumsfest
1993
erstmals 30 Mitglieder
1994
60 Jahre Jubiläumsfest
1996
neue Vereinstracht
2001
Altersdurchschnitt von 24 Jahren
2004
70 Jahre Jubiläumsfest
2014
80 Jahre Jubiläumsfest
2015
Baubeginn neues Probelokal
2016
Gründung Jungmusik mit Raggal und Sonntag
2017
Höchststand 51 aktive Mitglieder
2024
90 Jahre Jubiläumsfest

Gründer der Trachtenkapelle Fontanella 1934

Josef Schäfer, Rupert Greber, Alfred Hartmann, Armin Bickel, Gebhard Martin sen., Primin Martin, Engelbert Beck, Gebhard Kaufmann, Vinzenz Konzett, Thobias Burtscher, Otto Konzett, Johann Fakine, Alfred Hartmann, Hermann Kleinhans sen., Alban Bickel

 

Die ersten Vereinsjahre waren geprägt von Schwierigkeiten wie Armut, große Krisen, natürliche Gegebenheiten usw. - trotzdem - die Freude an der Musik und Geselligkeit überstand alle Höhen und Tiefen.

 

1934 gelang dem Hauptinitiator Schäfer Josef mit 14 musikbegeisterten Freunden die Gründung einer Blasmusik.

Doch bereits 1938 wurde der hoffnungsvollen Entwicklung mit den ersten Wehrdienstverpflichtungen schnell Einhalt geboten.